Hier gehts zur Übersicht!

 

Bewerbungsunterlagen & Zeitplanung


Die Bewerbungsfrist für den ITEC Cares Award 2023 hat begonnen! Bis zum 08. Januar 2023 habt ihr Zeit, euch zu bewerben. Wir sind gespannt und freuen uns jetzt schon auf eure Bewerbungen! 

Die diesjährigen Gewinner werden am 22. - 24. Februar 2023 auf den Hamburger IT-Strategietagen ernannt und haben anschließend die Möglichkeit an Folgeevents teilzunehmen, um sich als Gewinner-Initiative oder-Projekt vorzustellen.

Hier habt Lust an unserem ITEC Cares Award 2023 teilzunehmen? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung! Schicke das ausgefüllte Bewerbungstemplate bitte an folgende Mail-Adresse: award@it-executive-club.de 

Weitere Informationen findest du am Ende in den FAQs, oder ihr wendet euch direkt an Milena (mg@digitalcluster.hamburg).



Hier gehts zum YouTube-Teaser: Bewirb dich jetzt!


Unsere Kooperationspartner & Förderer 2023


Wir möchten uns bei allen Förderern und Unterstützern für ihr Engagement bedanken. Ohne eure Unterstützung wäre eine Umsetzung gar nicht denkbar. Wir sind stolz, dass ihr uns auf unserem Weg begleitet.

 

Unsere Kooperationspartner

Unsere Förderer

FAQ


 

Die Bewerbung muss bis einschließlich 08.01.2023 erfolgen.
Etwaige optional mögliche Anlagen zur Bewerbung müssen ebenfalls bis zum 08.01.2023 eingereicht werden.
Nein, nur Projekte und Initiativen können sich bewerben. Die Bewerbung kann dabei durch eine Organisation, also z.B. ein Unternehmen, eine staatliche Einrichtung, eine Körperschaft, ein Verein sowie (volljährige) Privatpersonen eingereicht werden.
Im Grundsatz alle rechtsfähigen juristische und (volljährigen) natürlichen Personen sowie Körperschaften. Abhängig von der Kategorie gibt es zu berücksichtigenden Einschränkungen. In der Kategorie „gesellschaftliches Engagement“ gehen wir von einer Pro-bono-Orientierung des Projektes, der Initiative aus. Dies kann z.B. durch einen gemeinnützigen Verein oder „GmbH“, aber auch durch eine spezifische Darstellung für das Projekt selbst, z.B. im Falle von Privatpersonen, nachgewiesen werden. Im Falle von „staatlichem Engagement“ dürfen sich juristische Personen des öffentlichen Rechts und Unternehmen im mehrheitlichen staatlichen Eigentum sowie Körperschaften bewerben. Im Falle von „unternehmerischen Engagement“ Firmen oder (volljährige) Privatpersonen, die auch eine Gewinnabsicht mit dem Projekt, der Initiative verfolgen können.
Das Projekt, die Initiative sollte noch laufen, kann aber seit einem Jahr beendet sein.
Ja, eine Organisation oder Privatperson kann mehrere klar voneinander abgrenzbare Projekte bzw. Initiativen einreichen.
Wenn es mehrere Projektpartner gibt, so kann nur eine Organisation dieses Projekt bewerben. Sollte dasselbe Projekt z.B. von mehreren Organisationen oder mehrfach durch die selbe Organisation eingereicht werden, so wird nur die zeitlich zuerst eingereichte Bewerbung für dieses Projekt berücksichtigt.
Nein, ein Konzept ist nicht ausreichend.
Ja, die erneute Bewerbung ist zulässig, wenn das Projekt bisher nicht ausgezeichnet wurde und weiterhin die Teilnahmekriterien erfüllt.
Nein, der Preis ist auf Projekte in und aus Deutschland beschränkt.
Nein, es werden keine Informationen über die Anzahl der Teilnehmer veröffentlicht.
Nein, es werden an sich keine Bewerber öffentlich gemacht, die nicht entweder für den Hauptpreis nominiert sind oder ein Preisträger sind. Nominierte der ersten drei Plätze sowie alle Sieger werden öffentlich gemacht. Die Zustimmung hierzu erfolgt mit Anerkennung der Teilnahmebedingungen.
Nein, die Teilnahme ist an sich kostenfrei. Die An-/Abreise zu der Siegerehrung im Falle der Einladung trägt die Organisation selbst.
Auf der Website des IT-Executive Clubs: www.it-executive-club.de
Eine Fristverlängerung für alle Teilnehmer ist möglich und entscheidet der Betreiber.
Mindestens einen Ansprechpartner für das Projekt und einen Ansprechpartner in der Organisation. Dies kann dieselbe Person sein.
Die Jury setzt sich aus dem Betreiber, den Kooperationspartnern, den Förderern und weiteren Experten zusammen. Die Jury hat maximal 15 Personen.
Die nominierten Bewerber werden bis Ende Januar informiert. Die Sieger werden geplant am 23. Feburar auf den Hamburger IT-Strategietagen bekannt gegeben.
Ja, für die Hauptkategorie „gesellschaftliches Engagement ist in Summe für die Sieger und nominierten ein Preisgeld von 30.000 EUR ausgelobt. Näheres hierzu in den Teilnahmebedingungen.
Alle nominierten und siegreichen Teilnehmer können den Preis in der Kommunikation nutzen.
Ja, es gibt eine Kommunikation über die nominierten Bewerber und Preisträger in den Medien.
Jury-Mitglieder, Betreiber, Kooperationspartner und Förderer sind von einer Bewerbung ausgeschlossen.
Ja, eine Bewerbung kann abgelehnt werden. Ablehnung aus wichtigem Grund können z.B. wegen Missachtung der Teilnahmebedingungen oder wenn Bewerbungen rassistische, jugendgefährdende, sexistische oder menschenverachtende Äußerungen enthalten, erfolgen. Ablehnung kann auch erfolgen, wenn z.B. dasselbe Projekt sich mehrfach bewirbt.
Ja, z.B. wenn Gründe, die eine Teilnahme nicht ermöglicht hätten, im Nachgang auftreten. Dies erfordert ein Einvernehmen mit der Jury, die der Betreiber herbeizuführen hat.
Dich melden bei award@it-executive-club.de oder den genannten Ansprechpartner